Fassadenmanufaktur

Odenwald

Handwerk aus Familientradition – Qualität, die bleibt

Fassadenmanufaktur

Odenwald

Handwerk aus Familientradition – Qualität, die bleibt

✆ 06062/919287

Unsere Partner

Unsere Partner

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5

Ihre Vorteile

Über 30 Jahre Erfahrung

Langjährige Erfahrung für Ihr Projekt –  Qualität und beste Ergebnisse

Alles aus einer Hand

360-Grad-Service für Ihr Projekt – Alles aus einer Hand und persönlich betreut

Meisterbetrieb

Meisterbetrieb seit 2002 – Qualität garantiert

Termintreue

Verlässlich zum Ziel –
Wir halten Termine ein

Zuverlässigkeit

Verlässlich und stark –
Ihr Partner vor Ort

Förderung

Staatliche Förderung für Wärmedämmung – Sparen & profitieren

Ihre Vorteile

Über 30 Jahre Erfahrung

Langjährige Erfahrung für Ihr Projekt –  Qualität und beste Ergebnisse

Alles aus einer Hand

360-Grad-Service für Ihr Projekt – Alles aus einer Hand und persönlich betreut

Meisterbetrieb

Meisterbetrieb seit 2002 – Qualität garantiert

Termintreue

Verlässlich zum Ziel –
Wir halten Termine ein

Zuverlässigkeit

Verlässlich und stark –
Ihr Partner vor Ort

Förderung

Staatliche Förderung für Wärmedämmung – Sparen & profitieren

Das sagen unsere Kunden

Die gewünschte ökologische Fassade wurde nicht nur schnell und termingerecht umgesetzt, sondern auch unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards. Wir können nun beruhigt in einem energetisch optimierten Zuhause leben

P. Grünberg

Dämmung eines Einfamilienhauses

Durch die umfassende Lösung der Fassadenmanufaktur Odenwald erhielt ich eine individuelle Beratung, Planung und Umsetzung der Fassadensanierung

M. Aksani

Sanierung eines Mehrfamilienhauses

Das sagen unsere Kunden

Die gewünschte ökologische Fassade wurde nicht nur schnell und termingerecht umgesetzt, sondern auch unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards. Wir können nun beruhigt in einem energetisch optimierten Zuhause leben

P. Grünberg

Dämmung eines Einfamilienhauses

Durch die umfassende Lösung der Fassadenmanufaktur Odenwald erhielt ich eine individuelle Beratung, Planung und Umsetzung der Fassadensanierung

M. Aksani

Sanierung eines Mehrfamilienhauses

Unsere Leistungen

Fassadensanierung

Mehr erfahren

Fassadendämmung

Mehr erfahren

Gerüstbau

Mehr erfahren

Unsere Leistungen

Fassadensanierung

Mehr erfahren

 

Fassadendämmung

Mehr erfahren

Gerüstbau

Mehr erfahren

Staatliche Förderung

Wussten Sie, dass Wärmedämmungsmaßnahmen staatlich gefördert werden können? Eine Investition in Dämmung senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern schont auch die Umwelt – und wird von verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Wir beraten Sie gerne umfassend zu den passenden Fördermöglichkeiten und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie Sie das Maximum herausholen.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Staatliche Förderung

Wussten Sie, dass Wärmedämmungs-maßnahmen staatlich gefördert werden können?

Eine Investition in Dämmung senkt nicht nur Ihre Energiekosten, sondern schont auch die Umwelt – und wird von verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Wir beraten Sie gerne umfassend zu den passenden Fördermöglichkeiten und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Fassadensanierung

Fassadendämmung

Was ist eine Fassadensanierung und warum ist sie notwendig?

Eine Fassadensanierung beinhaltet die Instandsetzung der Außenwände eines Gebäudes. Sie ist notwendig, wenn die Außenwände eines Gebäudes durch Witterungseinflüsse oder Alterung Schäden wie abbröckelnden Putz oder Risse aufweisen. Im Gegensatz zu einer einfachen Renovierung, die nur die Optik betrifft, umfasst die Sanierung auch energetische Maßnahmen.

Welche Vorteile habe ich durch eine Fassadensanierung?

Durch eine Fassadensanierung profitieren Sie von mehreren Vorteilen: Sie schützen Ihr Gebäude vor größeren Schäden wie Feuchtigkeit oder Substanzverlust, erhöhen die Langlebigkeit der Bausubstanz . Zusätzlich verleiht ein frischer Anstrich Ihrem Haus ein neues und ansprechendes Erscheinungsbild, was auch den Wert der Immobilie steigern kann.

Was passiert wenn man seine Fassade nicht saniert?

Wenn man die Fassade nicht saniert, kann das langfristig zu größeren Schäden führen. Besonders Risse oder abbröckelnder Putz sollten nicht ignoriert werden, da sie Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen lassen können. Das kann zu Schimmelbildung, einer Beeinträchtigung der Bausubstanz und steigenden Sanierungskosten führen. Um solche Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Fassade regelmäßig zu überprüfen und notwendige Reparaturen fachgerecht von einem Fachbetrieb ausführen zu lassen.

Was beinhaltet eine Fassadensanierung?

Eine Fassadensanierung hängt stark vom individuellen Zustand des Hauses ab. Grundsätzlich umfasst sie jedoch mehrere Arbeitsschritte: Risse werden fachgerecht gefüllt, beschädigte Putzstellen ausgebessert, und die Fassade wird in der Regel zweimal gestrichen. Je nach Bedarf können zusätzlich Maßnahmen wie eine gründliche Reinigung, das Auftragen eines neuen Putzsystems oder die Verbesserung der Wärmedämmung durchgeführt werden. Ziel ist es, die Fassade optisch aufzuwerten und nachhaltig zu schützen.

Was ist eine Fassadendämmung und warum ist sie notwendig?

Fassadendämmung bezeichnet die Isolierung der Außenwände eines Gebäudes, um Energieverluste zu verringern, Kosten zu senken und den Wärme- sowie Schallschutz zu optimieren.

Welche Vorteile hat eine Fassadendämmung?
  1. Energieeinsparung: Sie reduzieren den Energieverbrauch und schonen Sie die Umwelt.
  2. Verbessertes Raumklima: Sie sorgen für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter.
  3. Weniger Heizkosten: Sie sparen langfristig durch geringeren Energiebedarf.
  4. Neues Erscheinungsbild des Hauses: Sie verleihen Ihrer Immobilie eine moderne Optik.
  5. Wertaufwertung des Hauses: Sie steigern den Marktwert und die Attraktivität Ihrer Immobilie.
Welche Materialien werden für die Fassadendämmung verwendet?

Bei der Fassadendämmung verwenden wir hochwertige Materialien wie Mineralwolle, EPS und Holzfaserweichplatten. Jeder dieser Dämmstoffe bietet spezifische Vor- und Nachteile, die individuell auf Ihr Bauvorhaben abgestimmt werden sollten. Gerne beraten wir Sie ausführlich, um die für Ihre Anforderungen passende Lösung zu finden und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

Kann eine Fassadendämmung jederzeit nachträglich erfolgen?

Ja, eine Fassadendämmung kann grundsätzlich auch nachträglich an fast jedem Gebäude angebracht werden. Die nachträgliche Dämmung verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wohnkomfort und den Lärmschutz.

Wie wirkt sich die Fassadendämmung auf die Energieeffizienz des Gebäudes aus?

Die Fassadendämmung verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes, wodurch der Heizenergiebedarf gesenkt wird und die Energieeffizienz des Hauses insgesamt steigt.

Kann man die Fassadendämmung jederzeit durchführen oder gibt es bevorzugte Jahreszeiten dafür?

Die Fassadendämmung kann normalerweise das ganze Jahr über durchgeführt werden, sofern das Wetter mitspielt. In den Wintermonaten können jedoch bestimmte Dämmmaterialien bei niedrigen Temperaturen Schwierigkeiten in der Verarbeitung bereiten. Es ist ratsam, im Vorfeld mit einem Fachunternehmen wie uns zu klären, welche Jahreszeit am besten geeignet ist.

Was sind die Vorteile der Fassadendämmung gegenüber anderen Dämmmethoden?

Die Fassadendämmung stellt eine äußerst effektive und gleichzeitig ästhetische Methode dar, um die Energieeffizienz sowie den Wärme- und Schallschutz zu verbessern. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gebäude während der Arbeiten weiterhin genutzt werden kann, was bei anderen Dämmverfahren nicht immer möglich ist.

Fassadensanierung

Was ist eine Fassadensanierung und warum ist sie notwendig?

Eine Fassadensanierung beinhaltet die Instandsetzung der Außenwände eines Gebäudes. Sie ist notwendig, wenn die Außenwände eines Gebäudes durch Witterungseinflüsse oder Alterung Schäden wie abbröckelnden Putz oder Risse aufweisen. Im Gegensatz zu einer einfachen Renovierung, die nur die Optik betrifft, umfasst die Sanierung auch energetische Maßnahmen.

Was passiert wenn man seine Fassade nicht saniert?

Wenn man die Fassade nicht saniert, kann das langfristig zu größeren Schäden führen. Besonders Risse oder abbröckelnder Putz sollten nicht ignoriert werden, da sie Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen lassen können. Das kann zu Schimmelbildung, einer Beeinträchtigung der Bausubstanz und steigenden Sanierungskosten führen. Um solche Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Fassade regelmäßig zu überprüfen und notwendige Reparaturen fachgerecht von einem Fachbetrieb ausführen zu lassen.

Was beinhaltet eine Fassadensanierung?

Eine Fassadensanierung hängt stark vom individuellen Zustand des Hauses ab. Grundsätzlich umfasst sie jedoch mehrere Arbeitsschritte: Risse werden fachgerecht gefüllt, beschädigte Putzstellen ausgebessert, und die Fassade wird in der Regel zweimal gestrichen. Je nach Bedarf können zusätzlich Maßnahmen wie eine gründliche Reinigung, das Auftragen eines neuen Putzsystems oder die Verbesserung der Wärmedämmung durchgeführt werden. Ziel ist es, die Fassade optisch aufzuwerten und nachhaltig zu schützen.

Welche Vorteile habe ich durch eine Fassadensanierung?

Durch eine Fassadensanierung profitieren Sie von mehreren Vorteilen: Sie schützen Ihr Gebäude vor größeren Schäden wie Feuchtigkeit oder Substanzverlust, erhöhen die Langlebigkeit der Bausubstanz . Zusätzlich verleiht ein frischer Anstrich Ihrem Haus ein neues und ansprechendes Erscheinungsbild, was auch den Wert der Immobilie steigern kann.

Fassadendämmung

Was ist eine Fassadendämmung und warum ist sie notwendig?

Fassadendämmung bezeichnet die Isolierung der Außenwände eines Gebäudes, um Energieverluste zu verringern, Kosten zu senken und den Wärme- sowie Schallschutz zu optimieren.

Welche Vorteile hat eine Fassadendämmung?
  1. Energieeinsparung: Sie reduzieren den Energieverbrauch und schonen Sie die Umwelt.
  2. Verbessertes Raumklima: Sie sorgen für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter.
  3. Weniger Heizkosten: Sie sparen langfristig durch geringeren Energiebedarf.
  4. Neues Erscheinungsbild des Hauses: Sie verleihen Ihrer Immobilie eine moderne Optik.
  5. Wertaufwertung des Hauses: Sie steigern den Marktwert und die Attraktivität Ihrer Immobilie.
Welche Materialien werden für die Fassadendämmung verwendet?

Bei der Fassadendämmung verwenden wir hochwertige Materialien wie Mineralwolle, EPS und Holzfaserweichplatten. Jeder dieser Dämmstoffe bietet spezifische Vor- und Nachteile, die individuell auf Ihr Bauvorhaben abgestimmt werden sollten. Gerne beraten wir Sie ausführlich, um die für Ihre Anforderungen passende Lösung zu finden und ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.

Kann eine Fassadendämmung jederzeit nachträglich erfolgen?

Ja, eine Fassadendämmung kann grundsätzlich auch nachträglich an fast jedem Gebäude angebracht werden. Die nachträgliche Dämmung verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wohnkomfort und den Lärmschutz.

Wie wirkt sich die Fassadendämmung auf die Energieeffizienz des Gebäudes aus?

Die Fassadendämmung verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes, wodurch der Heizenergiebedarf gesenkt wird und die Energieeffizienz des Hauses insgesamt steigt.

Kann man die Fassadendämmung jederzeit durchführen oder gibt es bevorzugte Jahreszeiten dafür?

Die Fassadendämmung kann normalerweise das ganze Jahr über durchgeführt werden, sofern das Wetter mitspielt. In den Wintermonaten können jedoch bestimmte Dämmmaterialien bei niedrigen Temperaturen Schwierigkeiten in der Verarbeitung bereiten. Es ist ratsam, im Vorfeld mit einem Fachunternehmen wie uns zu klären, welche Jahreszeit am besten geeignet ist.

Was sind die Vorteile der Fassadendämmung gegenüber anderen Dämmmethoden?

Die Fassadendämmung stellt eine äußerst effektive und gleichzeitig ästhetische Methode dar, um die Energieeffizienz sowie den Wärme- und Schallschutz zu verbessern. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gebäude während der Arbeiten weiterhin genutzt werden kann, was bei anderen Dämmverfahren nicht immer möglich ist.

Kontakt

Kontakt